Zum Inhalt springen

Arbeiten von unterwegs

Berufe wo man viel reist: Die besten Jobs im Überblick

Berufe wo man viel reist: Die besten Jobs im Überblick

Berufe wo man viel reist: Die besten Jobs im Überblick

Berufe wo man viel reist: Die besten Jobs im Überblick

Berufe wo man viel reist: Die besten Jobs im Überblick

berufe wo man viel reist

Inhaltsverzeichnis

Montagmorgen, der Wecker klingelt früh – doch anstatt ins Büro zu hetzen, sitzt du mit einem Kaffee in der Hand auf einer Terrasse in Lissabon, während dein Arbeitstag langsam beginnt. Dein Laptop ist dein Arbeitsplatz, das nächste Meeting findet per Zoom statt – und nächste Woche geht’s weiter nach Bali. Genau solche Alltagsszenarien wünschen sich viele Menschen, die nach berufe wo man viel reist suchen. Denn wer beruflich viel unterwegs ist, erlebt die Welt nicht nur als Tourist, sondern als aktiver Teil von ihr. Ob aus Neugier auf andere Länder, dem Wunsch nach Freiheit oder der Suche nach Abwechslung – es gibt viele Gründe, warum das Reisen fester Bestandteil des Berufslebens werden soll.

Das Wichtigste in Kürze

Wenn du nach Berufen suchst, in denen du viel reist, findest du sowohl klassische Tätigkeiten im Außendienst, Tourismus oder Eventbereich als auch moderne Remote-Jobs mit internationalem Bezug – wichtig ist vor allem deine Flexibilität und deine Bereitschaft, regelmäßig unterwegs zu sein.

Digitale Nomaden profitieren besonders von ortsunabhängigen Jobs in Bereichen wie IT, Design, Marketing und Beratung, bei denen punktuelle Reisetermine wie Kundengespräche oder Teammeetings mit einem flexiblen Alltag kombiniert werden – ideal für alle, die Freiheit und Struktur verbinden möchten.

Auch kreative Solo-Berufe wie Reiseblogger, Fotograf oder Übersetzer bieten reale Chancen für ein reisefreudiges Arbeitsleben – sie lassen sich vollständig remote umsetzen, erfordern jedoch Können, Eigenverantwortung und ein langfristiges Konzept, um wirklich tragfähig zu sein.

Wer gezielt Jobs mit Reisetätigkeit sucht, findet auf spezialisierten Remote-Plattformen wie We Work Remotely, Remote OK oder CoolWorks passende Angebote – je nach Ausrichtung kannst du projektbasiert, saisonal oder dauerhaft unterwegs arbeiten.

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start in Berufe mit viel Reisen liegt in einer klaren Zielsetzung, passenden Tools und der realistischen Einschätzung, ob der Job wirklich ortsunabhängig ist – denn nicht jeder Remote-Job bedeutet automatisch vollständige Bewegungsfreiheit.

Berufe wo man viel reist: So kombinierst du Job und Fernweh

Was sind typische berufe in denen man viel reist?

Du träumst davon, die Welt zu entdecken und gleichzeitig Geld zu verdienen? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Menschen suchen nach Berufe wo man viel reist, die Abenteuerlust mit beruflicher Entwicklung verbinden. Solche Berufe gibt es tatsächlich – und sie sind so vielfältig wie die Länder, die du bereisen kannst.

Einige klassische Jobs mit hohem Reiseanteil finden sich im Tourismus und im Außendienst. Reiseleiter, Flugbegleiter oder Hotelmanager gehören zu den bekanntesten. Aber auch im technischen und beratenden Bereich sind reisefreudige Jobs gefragt: Außendienstmitarbeiter, internationale Projektmanager oder Techniker für Maschineninstallationen sind ständig unterwegs. Wer in der Eventbranche oder im Kunst- und Kulturbereich arbeitet, reist ebenfalls oft – zu Messen, Festivals und Veranstaltungen weltweit.

Berufe in der Medizintechnik, in NGOs oder im internationalen Handel sind weitere Beispiele. Wenn du Sprachen liebst, kannst du auch als Dolmetscher, Trainer oder internationale Fachkraft viel reisen – besonders im Bereich Schulungen oder interkulturelle Bildung. Wichtig ist vor allem deine Flexibilität und dein Wunsch, unterwegs zu sein.

Was alle diese Berufe vereint: Du bist selten länger an einem Ort. Das bringt viel Abwechslung, aber auch organisatorische Herausforderungen. Oft ist dein Alltag durch wechselnde Zeitzonen, Hotels und spontane Änderungen geprägt. Dafür sammelst du Erfahrungen, die du in keinem Büro bekommst.

Typische Branchen, in denen du die Welt siehst, sind zum Beispiel:

  • Logistik und Spedition – etwa als internationaler Fahrer oder Koordinator
  • Vertrieb und Sales – z. B. als Key Account Manager mit globalem Kundenstamm
  • Medien und Journalismus – Reporter, Kameraleute, Produktionsleiter
  • Luftfahrt und Seefahrt – Piloten, Crewmitglieder, nautische Offiziere

Nicht jeder dieser Berufe ist ortsunabhängig im Sinne der digitalen Nomaden. Dennoch zeigen sie: Wenn dich das Fernweh packt, gibt es viele Wege, beruflich mobil zu sein. In den nächsten Abschnitten erfährst du, welche berufe wo man viel reist sich besonders für ein ortsunabhängiges Leben eignen – und wie du deinen persönlichen Reisejob findest.

Top berufe in denen man viel reist und digital durchführbar sind

Remote Jobs mit Reisetätigkeit: Diese Branchen bieten die größte Freiheit

Wenn du nach berufe wo man viel reist suchst, die sich mit einem digitalen Lebensstil kombinieren lassen, solltest du vor allem in Branchen schauen, die ortsunabhängiges Arbeiten bereits fest etabliert haben. Besonders in der IT, im Design, im Marketing und in der Beratung findest du viele Remote Jobs mit Reisetätigkeit. Unternehmen setzen zunehmend auf internationale Teams, Projektarbeit und externes Fachwissen – perfekte Bedingungen für Menschen, die flexibel arbeiten und gleichzeitig unterwegs sein wollen.

Typische Tätigkeiten in diesen Bereichen sind etwa Webentwicklung, UX/UI Design, Performance Marketing oder Projektmanagement. Viele dieser Jobs lassen sich komplett remote ausüben, erfordern aber punktuell Reisebereitschaft – z. B. für Workshops, Kundentermine oder Teammeetings. Das heißt: Du arbeitest ortsunabhängig, hast aber gelegentlich berufliche Anlässe, um innerhalb Europas oder international zu reisen. Perfekt für alle, die gerne unterwegs sind, ohne permanent Nomade sein zu müssen.

Auch im Bereich Consulting und Coaching steigen die Möglichkeiten. Ob du als Business Coach, DigitalstrategIn oder Freelancer in der Prozessberatung unterwegs bist – viele Kunden schätzen persönliche Treffen von Zeit zu Zeit. Das bedeutet: Du kannst die Vorteile des Reisens mit sinnvoller Arbeit verbinden.

Ein weiteres spannendes Feld sind kreative und kommunikative Berufe, etwa Content Creation, Copywriting oder Social Media Management. Hier arbeitest du zwar meist rein online, aber die flexible Struktur erlaubt es dir, regelmäßig deinen Standort zu wechseln. Gelegenheit ergeben sich laufend – sei es für Events, Content-Produktionen oder Kooperationen mit anderen Kreativen.

Wenn du strategisch vorgehen willst, achte bei der Jobwahl auf folgende Punkte: Ist der Arbeitgeber oder Kunde offen für Remote Work? Gibt es klare Kommunikationswege? Und wie hoch ist der Anteil der Reisen – sporadisch, regelmäßig oder dauerhaft? Ein ideales Setup für digitale Nomaden ist eine Mischung aus ortsunabhängiger Arbeit und gezielten Projektreisen, bei denen du dich tiefer mit Themen oder Menschen verbinden kannst.

Vor allem in der Kombination aus digitale Tools, internationaler Zusammenarbeit und unkompliziertem Reisen liegt heute das Potenzial für berufe wo man viel reist und trotzdem digital durchführbar sind. Es geht nicht mehr nur darum, ständig unterwegs zu sein – sondern gezielt dort zu arbeiten, wo du gerade wirklich sein willst.

Ungewöhnliche berufe wo man viel reist – abseits des Mainstreams

Reisen und arbeiten als Reiseblogger, Fotograf oder Übersetzer

Nicht jeder, der die Welt sehen will, muss in einem Großkonzern arbeiten oder digitale Meetings organisieren. Es gibt berufe wo man viel reist, die kreativer und individueller sind – und trotzdem gut funktionieren, wenn du ortsunabhängig leben möchtest. Reiseblogger, Fotografen und Übersetzer gehören genau dazu. Sie bewegen sich oft abseits ausgetretener Pfade, brauchen aber Struktur, Know-how und Leidenschaft für ihren Beruf. Hier erfährst du, wie solche Jobs funktionieren – und worauf du achten solltest, wenn du sie ernsthaft verfolgst.

Reiseblogger zu werden klingt verlockend: die schönsten Orte der Welt entdecken und darüber schreiben. Aber leichter als gedacht ist dieser Weg nicht. Erfolgreiche Reiseblogs brauchen klare Themen, gute Inhalte und ein langfristiges Konzept. Es reicht nicht, jeden Tag einen Sonnenuntergang zu posten. Du brauchst eine eigene Stimme, SEO-Know-how und Durchhaltevermögen. Einnahmen kommen meist aus Kooperationen, Affiliate-Marketing oder eigenen digitalen Produkten wie E-Books oder Onlinekursen.

Reisefotografen arbeiten oft im Auftrag oder verkaufen ihre Bilder an Agenturen, Magazine oder auf Stock-Plattformen. Wenn du ein gutes Auge hast, Technik verstehst und Geschichten visuell erzählen kannst, bist du hier richtig. Viele starten mit persönlichem Portfolio auf Instagram oder einer eigenen Website. Wichtig: Die Nische zählt. Wildlife, Städte, Food oder Portrait – je klarer du dich positionierst, desto eher wirst du gebucht.

Auch als Übersetzer hast du gute Chancen, wenn du Sprachtalent mitbringst. Viele Unternehmen suchen Freelancer, die Texte oder Unterlagen professionell übertragen. Die Arbeit lässt sich komplett remote organisieren – perfekt für längere Reisen. Vor allem Fachübersetzungen (z.B. Technik, Medizin, Jura) zahlen gut. Falls du noch am Anfang stehst, kannst du dich auf Plattformen wie Upwork oder ProZ.com beweisen und so erste Kunden gewinnen.

Das Besondere an diesen berufen wo man viel reist: Sie geben dir kreative Freiheit und gleichzeitig ein flexibles Arbeitsumfeld. Du musst kein Studium vorweisen, aber du musst wissen, was du tust – und dranbleiben. Wenn du bereit bist, in deine Fähigkeiten zu investieren, kannst du mit Kamera, Tastatur oder Sprache ein selbstbestimmtes Leben führen – und dabei mehr von der Welt sehen als die meisten.

Tipps und Tools für deinen Start in berufe wo man viel reist

Remote-Jobbörsen und Plattformen für Jobs mit Reisetätigkeit

Wenn du nach berufe wo man viel reist suchst, findest du online inzwischen eine Vielzahl an Plattformen, die genau solche Jobangebote bündeln. Damit du dich nicht durch unzählige klassische Stellenportale klicken musst, lohnt es sich, gezielt auf Remote-Jobbörsen und spezialisierte Websites zu setzen, die auf ortsunabhängiges Arbeiten oder Positionen mit regelmäßiger Reisetätigkeit ausgerichtet sind. Hier bekommst du eine erste Orientierung und konkrete Anlaufstellen, um deinen Weg ins mobile Arbeiten zu starten.

Eine der bekanntesten Plattformen ist We Work Remotely. Dort findest du vor allem Jobs aus den Bereichen Tech, Design, Marketing oder Kundenservice – viele davon mit hoher Flexibilität und der Möglichkeit, von überall zu arbeiten. Auch auf Remote OK oder Working Nomads werden täglich neue, ortsunabhängige Jobs gelistet, die nicht zwangsläufig auf einen starren Arbeitsort beschränkt sind.

Wenn du gezielt nach Reisejobs suchst, also Stellen, in denen du viel unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf Plattformen wie CoolWorks (vor allem für saisonale Jobs mit Camp- oder Naturbezug) oder BackdoorJobs. Auch hier dominieren eher unkonventionelle Tätigkeiten mit Standortwechsel – ideal, wenn du viel erleben und gleichzeitig Geld verdienen willst. Für ehrenamtliche Einsätze oder kleinere Engagements mit Fokus auf Reisen kannst du Workaway oder Worldpackers nutzen. Zwar handelt es sich dabei oft nicht um klassische Berufe, aber sie sind ein guter Einstieg, um erste Erfahrungen mit reisender Arbeit zu sammeln.

Für Freelancer oder Selbstständige, die eigene Kunden suchen, bieten Plattformen wie Upwork, Freelancer.com oder Fiverr gute Möglichkeiten, regelmäßig Aufträge zu finden, während man reist. Diese Jobs sind besonders gut mit einem digitalen Lebensstil vereinbar, weil du hier selbst entscheiden kannst, wann und wo du arbeitest.

Egal, über welchen Kanal du suchst: Achte bei jeder Plattform auf die Jobbeschreibung und prüfe, ob du wirklich ortsunabhängig tätig sein kannst oder doch eine gewisse Anwesenheitspflicht erwartet wird. Nicht jeder „Remote“-Job bedeutet automatisch volle Reise-Freiheit. Wenn du gezielt nach berufe wo man viel reist suchst, lohnt es sich also, genau hinzusehen und nach Jobs zu filtern, die explizit mit Reisetätigkeit verbunden sind.

Fazit: Arbeiten und Reisen – Berufliche Freiheit neu gedacht

Berufe, bei denen man viel reist, bieten eine faszinierende Möglichkeit, die Welt zu entdecken und gleichzeitig eine erfüllende Karriere zu verfolgen. Ob klassisch im Außendienst, kreativ als Reiseblogger oder digital als Remote-Worker: Die Vielfalt an Tätigkeiten und Branchen, die Reiselust und Beruf miteinander verbinden, ist so groß wie nie zuvor. Besonders Berufe in den Bereichen Tourismus, Logistik, Medien, Beratung oder IT ermöglichen ein Leben voller Abwechslung, kultureller Begegnungen und persönlichem Wachstum.

Digitale Technologien und flexible Arbeitsmodelle eröffnen zusätzlich ganz neue Wege, ortsunabhängig zu arbeiten. Remote-Jobs in Webentwicklung, Online-Marketing oder Projektmanagement lassen sich hervorragend mit Reisen kombinieren – ebenso wie freiberufliche Tätigkeiten als Coach, Übersetzer oder Content Creator. Dabei kommt es weniger darauf an, ständig unterwegs zu sein, sondern gezielt von dort aus zu arbeiten, wo man sich gerade wohlfühlt oder Inspiration findet.

Auch außerhalb des Mainstreams gibt es spannende Optionen: Als Reisefotograf, Blogger oder über Plattformen wie Workaway und Worldpackers kannst du deinem Fernweh nachgehen und dabei wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln. Wichtig ist vor allem ein klares Konzept, Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln.

Für den Einstieg lohnt es sich, spezialisierte Job-Plattformen zu nutzen und gezielt nach Positionen mit Reisetätigkeit oder Remote-Optionen zu suchen. Dabei solltest du immer darauf achten, wie flexibel die Arbeit wirklich ist – nicht jeder Remote-Job bedeutet völlige Ortsunabhängigkeit.

Insgesamt gilt: Wer strategisch plant, seine Stärken kennt und offen für Neues ist, findet heute viele Möglichkeiten, Reisen und Arbeiten zu verbinden. Berufe, bei denen man viel reist, sind längst kein Nischenphänomen mehr – sondern eine Vision beruflicher Freiheit, die du aktiv gestalten kannst.